IT-Projekt­datenbank

Weißes Quadrat mit umrandeten Seiten rechts oben

IT-Projektdatenbank: Das Expertenwissen unserer IT-Beratung

Überzeugen Sie sich von der Bandbreite unserer IT-Beratungsleistungen und unserem einzigartigen Fachwissen, welches wir mit unserer IT-Projektdatenbank für Sie transparent machen. Mit Hilfe von Filtern und Stichwortsuche recherchieren Sie hier in 4712 IT-Projekten, die wir erfolgreich mit unseren Kunden abgeschlossen haben. In unserem dazugehörigen Glossar finden Sie eine große Übersicht an Fachtermini mit entsprechender Einordnung und Begriffserklärung.

Der Kunde möchten einen Report im SAC der auf einem Filetransfer im Batchlauf basiert, durch einen OData Service für das Reporting im PowerBI ersetzen. Die Daten werden aus verschiedenen Quellen abgerufen und …
Das Power BI des Kunden soll per OData Service mit Rechnungswerten versorgt werden. Der OData Service wurde dabei auf den ERP-Systemen 'lokal' registriert. Ausgangspunkt ist ein RFC-Funktionsbaustein, dessen Schnittstellen mit dem SAP …
Einführung der SAP Cloud ALM zur Überwachung von SAP S4 HANA Systemen in der private Cloud. SAP Cloud ALM ist ein Application Lifecycle Management-Angebot für cloud-zentrische Kunden. Es bietet Funktionen für die …
Laufende Betreuung und Weiterentwicklung des Solution Manager 7.2 mit Focused Build im umfangreichen SAP-Systemumfeld. …
Für ein Speditionsunternehmen werden für die Jahre 2020 - 2022 die DART-Extrakte gezogen und gemäß eines Anforderungskatalog DART-Segmente mit dem Extrakt-Splitter gezogen. Bei der Erstellung der DART-Extrakte ist darauf zu achten, dass …
In einem Unternehmen in der Schweiz wird die QR-Rechnung eingeführt. Die QR-Rechnung ist der Standard der Schweizer Finanzindustrie für maschinenlesbare Rechnungen. Lieferantenrechnungen werden als QR Rechnungen per Mail, als PDF-Datei bzw. in …
Ein Retailer bestellt zentral Pflanzen bei Lieferanten. Die Lieferanten avisieren über ein EAI-Tool den Versand der Pflanzen an den Retailer. Die Lieferavisdaten beinhalten dabei häufig nur lieferantenspezifische Daten, wie z.B. Lieferantenartikelnummer, Lieferanten …
Die Lohn- und Gehaltsschnittstelle zwischen Paisy und einem SAP-System soll abgelöst werden. Dabei werden Stamm- und Bewegungsdaten aus Paisy hochgeladen. Dann erfolgt die Verbuchung der Löhne und Gehälter, die dabei auch verursachungsgerecht …
Eine Tochtergesellschaft soll auf das SAP-System des Kunden migriert werden. Dafür müssen die Organisationsdaten in SAP konfiguriert werden. Die Stamm- und Bewegungsdaten sind vom Altsystem zum Stichtag in das SAP-System zu übernehmen. …
Archivierung von Vertrieb-, Einkaufs-, Debitoren-, Kreditoren- und Finanzdaten aus einem SAP ERP System: Aufgrund eines Insolvenzverfahrens werden Betriebsteile veräußert. Der Käufer der Betriebsbereiche soll nur den Datenbestand erhalten, welcher erworben wurde. …
Einrichtung der RichText Funktionaltiät (RTF) für SAP Solution Manager ITSM Vorgänge: Mit der Funktion können per Drag&Drop Informationen wie Bilder, Tabellen oder andere Objekte in die Beschreibung eines SAP Solution Manager ITSM …
Beim Kunden wird die Systemlandschaft von einer 2 System-Landschaft zu einer 3 System-Landschaft durch eine Systemkopie erweitert. Dazu wird unter Linux eine HANA Datenbank aufgesetzt und anschließend das neue System durch eine …
Remote Kopie des Mandant 001 vom Testsystem auf das Produktivsystem um in Anschluss die Remotekopie für einen Verkauf zu bereinigen. Für das Kopieren eines Mandanten wird zunächst eine Verbindung zwischen dem Testsystem …
Im Entwicklungssystem des Kunden bestehen zwei inaktive Buchungskreise. Um die Systemperformance zu steigern, sind die beiden Buchungskreise zu löschen. Das Löschen beinhaltet die Bewegungs- und Stammdaten (Sachkonten, Debitoren, Kreditoren und Anlagen) sowie …
Die SAP Analytics Cloud wird aus dem SAP ECC 6.0 mit Projekt-Daten (Modul PS) versorgt. Dies sind Istdaten, Obligo, Investitions-, Hochrechnungs- und Plandaten versorgt. Die Daten sollen dabei in einer einheitlichen Struktur …
Aktualisierung der vorhanden SAP Systemlandschaft SAP ERP 6.07 auf den aktuellen Supportpackage Stand. Zunächst muss das Entwicklungssystem und Testsystem aktualisiert werden. Die zu patchende Komponente werden durch den Maintenance Planer ermittelt und …
Quartalsweise Fakturierung der Notebookpauschalen für die einzelnen Werke. Die Unterstützung bezieht sich hauptsächlich auf die SAP Module SD und FI. Der Schwerpunkt liegt bei den Reklamationsfällen. …
Installation und Konfiguration eines SAP Content Server zur Auslagerung von Dokumenten zu SAP Belegen. Bisher wird ein Dokumenten Management System von einem anderen Anbieter verwendet, welches abgelöst werden soll. Als Vorbereitung für …
Unterstützung des Kunden-SAP-Teams eines Energiedienstleisters bei der Anlage und Vergabe von Berechtigungen für das Rechnungswesen. Die Aufgaben im Rahmen des Supports beziehen sich auf die SAP Module FI und CO. Im Fokus …
Es sollen Avise, die länger als drei Jahre im System sind, gelöscht werden. Hierzu ist zunächst eine Ist-Analyse für einen bestimmten Buchungskreis durchzuführen. Der Fokus liegt hierbei auf der Zusammensetzung der Avisnummern. …
Der SAP-seitige Prozess zum Starten und zur Durchführung des Mahnlaufs soll automatisiert werden. Die Transaktion - Mahnen zum manuellen Starten des Mahnlaufs soll nicht mehr vom Anwender manuell angestoßen werden. Der Mahnlauf …
Einführung/Aktivierung eines Lagerstandorts mit SAP IM innerhalb eines produktiven Systems zur Bestandsführung von Produkten für die Nachschubabwicklung von Filialen im In- und Ausland. Die Abwicklung der Nachschubversorgung erfolgt mit Umlagerungsbestellungen mit Lieferungen …
Aufgrund der Fusion von zwei Gesellschaften in einem Anlagenbau-Unternehmen erfolgt eine Buchungskreis-Verschmelzung in einem SAP ERP mit Datenübernahme über das Tool LSMW (Legacy System Migration Workbench). Betroffene Bereiche sind die Buchhaltung und …
In einem SAP R/3 FI/CO wird eine Massenänderung diverser Kreditorenstämme in Abhängigkeit der Buchungskreisdaten und Allgemeindaten im Stammsatz durchgeführt. Die Massenänderungen werden mit Hilfe der SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) durchgeführt. …

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dr. Frank Gredel, ein Mann mit braunen Haaren im Anzug

Dr. Frank Gredel

Head of ​Business Development

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.

Datei herunterladen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.