Webseiten und Apps des öffentlichen Sektors müssen laut EU-Beschluss barrierefrei werden. Doch von der Barrierefreiheit profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen. Das Einhalten von Standards bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die auf den ersten Blick oft vergessen werden oder teilweise kaum bekannt sind: Denn es gibt einen starken Business Case für Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit überschneidet sich mit anderen Best Practices des Webedesigns, wie zum Beispiel Responsiveness, Geräte- und Plattformunabhängigkeit, Usability, Design für ältere Nutzer und Suchmaschinen-Optimierung (SEO). Fallstudien zeigen, dass barrierefreie Websites bessere Suchergebnisse bringen, die Wartungskosten reduziert werden und das Zielpublikum vergrößert wird. Auf dieser Website erfahren Sie, warum auch Sie Ihre Online- und Mobil-Angebote überarbeiten sollten.