Glossar

Weißes Quadrat mit umrandeten Seiten rechts oben

IT-Nachschlagewerk für Technologien und Begriffe – unser Glossar

Die Informationstechnologie ist dynamisch. In immer kürzeren Zyklen kommen neue Technologien, Lösungen und Anwendungen zur Marktreife. Dieser technologische Fortschritt geht einher mit neuen Fachbegriffen und Terminologien, denen Sie auf unserer Website begegnen und die Sie mitunter auch in unserer IT-Projektdatenbank lesen. In unserem Glossar finden Sie eine große Übersicht an Fachtermini sowie die dazugehörige Einordnung und Begriffserklärung.

.NET Core

.NET Core ist eine freie und quelloffene Software-Plattform (innerhalb) der .NET-Plattform, die zur Entwicklung und Ausführung von Anwendungsprogrammen dient und unter der Koordination von Microsoft entwickelt wird.
.NET Core ist gleichzeitig ein Modernisierungsprojekt von zentralen Komponenten des .NET Frameworks unter verschiedenen Aspekten wie größerer Plattformunabhängigkeit, Open Source-Entwicklung (Bereitstellung auf GitHub), verbesserter Modularität und vereinfachter Anwendungsentwicklung.
.NET Core wird parallel zum monolithischen .NET Framework weiterentwickelt.

.NET Email Component

Email Component (Software-Komponente der Firma Chilkat Software für das .NET 2.0 Framework ) ist eine sehr umfangreiche Implementierung verschiedener Anwendungsfälle des E-Mail-Empfangs und Versands. Unterstützt durch eine umfangreiche Dokumentation und diverse Codebeispiele ist es so sehr schnell möglich, eine funktionierende E-Mail-Applikation zu erstellen.

.NET MAUI

.NET MAUI (Multi-Platform App UI) ist ein plattformübergreifendes Framework zum Erstellen nativer Mobil- und Desktop-Apps mit C# und XAML. Mit .NET MAUI können Sie Apps entwickeln, die von einer einzigen, gemeinsam genutzten Codebasis aus auf Android, iOS, macOS und Windows ausgeführt werden können.

.NET MIME

MIME ist eine Software-Komponente der Firma Chilkat Software für das .NET 2.0 Framework. Zur Unterstützung zum Verschlüsseln und Signieren von E-Mails kommt zusätzlich die MIME-Komponente zum Einsatz, da diese den direkten Zugriff auf sämtliche den E-Mailstandard MIME (bzw. S/MIME) betreffende Parameter und Einstellungen ermöglicht.

123-Maps

123-Maps API zur Geodatenermittlung

360° AM

360° Asset Management der Firma CAIGOS

3Com Wireless LAN Access Points

Wireless LAN Access Points ist ein drahtloses Local Area Network von der Firma 3Com. Dies ermöglicht es, einen Rechner drahtlos mit dem Intranet zu verbinden. Dies geschieht mittels sogenannten Access Points. Es handelt sich dabei um Funkstationen. Jeder

3D Max

Bildbearbeitungssoftware für Internet-Animationen und Spiele.

4Th Dimension (4D)-Client

4th Dimension (4D) ist eine leistungsstarke Entwicklungsumgebung mit integrierter Datenbank, Web Server, Client/Server-Architektur, Web Services, XSLT.

4th Dimension (4D)-Server

Mit 4th Dimension (4D) lassen sich Datenbankanwendungen für Einzelplatz, Client/Server und das Web erstellen.

A.eins

Warenwirtschaftssystem mit Spezialisierung für den Agrarhandel von der Firma AMIC

ABAP List Viewer (ALV)

Werkzeug zur einheitlichen Darstellung und Aufbereitung von Listen im R/3-System mit der Programmiersprache ABAP (Allgemeiner Berichts-Abrechnungs-Prozessor – neu: Advanced Business Application Programming) der Firma SAP.

ABAP Objects

Objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache ABAP/4 von der Firma SAP.

ABAP RESTful Application Programming Model (RAP)

Das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) ist ein von SAP bereitgestelltes Entwicklungsmodell, das die effiziente Erstellung von Cloud- und On-Premise-Anwendungen mit ABAP, Core Data Services (CDS) und OData-Services unterstützt und auf dem Fiori-Designprinzip basiert.

ABAP-Editor

Der ABAP Editor ist ein Werkzeug, mit dem man ABAP-Programme, Klassenmethoden, Funktionsbausteine, Dynpro-Ablauflogik, Typgruppen und logische Datenbanken entwickeln kann.

ABAP/4

4GL-Programmiersprache ABAP (Allgemeiner Berichts-Abrechnungs-Prozessor – neu: Advanced Business Application Programming) von der Firma SAP. 4GL zur Weiterentwicklung in SAP R/2, SAP R/3 und mySAP Standardsoftware-Umgebungen.

ABAP/4 – Development Workbench

Workbench (integrierte grafische Entwicklungsumgebung) im R/3-System mit der Programmiersprache ABAP (Allgemeiner Berichts-Abrechnungs-Prozessor – neu: Advanced Business Application Programming) der Firma SAP.

ABAP/4 Query

Werkzeug der ABAP Workbench, das Benutzern ohne Kenntnis der ABAP-Programmiersprache die Möglichkeit bietet, eigene Auswertungen zu definieren und auszuführen.

Abbot

Java GUI Test Framework für das automatische Testen von Graphischen Oberflächen (GUIs). Siehe http://abbot.sourceforge.net/

ABC FlowCharter

Graphiktool für Prozessmodellierung von der Firma Micrografx, übernommen von der Firma Corel Corporation: Grafx FlowCharter 2000.

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren, das Objekte in drei Kategorien einordnet.

Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft beschreibt die Prozesse und Maßnahmen zur Entsorgung von Müll.

ABIT Recht

Softwarelösung für die computerunterstützte Sachbearbeitung notleidender Forderungen von der Firma ABIT AG. Das Programm ABIT Recht wird in zahlreichen deutschen Sparkassenverbänden und Rechenzentren genutzt.

Ablauforganisation

Die Ablauforganisation regelt ablaufenden Arbeits- und Informationsprozesse.

Abrechnungsdienstleister

Ein Abrechnungsdienstleister ist ein externes Unternehmen, das im Auftrag anderer Firmen oder Organisationen die Abwicklung von Abrechnungen übernimmt – z.¿B. für medizinische Leistungen, Energieversorgung oder Telekommunikation. Ziel ist eine effiziente, korrekte und rechtssichere Abrechnung.

Abrechnungsverfahren

Eine Maßnahme zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Absatzanalyse

Bereich der Marktanalyse. Untersuchung der bestehenden und zu erwartenden Gegebenheiten auf dem Absatzmarkt für das bestehende Sortiment eines Unternehmens, d.h. aller den betrieblichen Absatz berührenden einzel- und gesamtwirtschaftlichen Daten und ihrer voraussehbaren Änderungen. Dies wird entweder mit eigenen Daten (z.B. Umsatzstatistiken, Kundenstatistiken) oder aber mit Marktforschungsdaten (einmalig durch Befragung oder kontinuierlich durch Panel) durchgeführt.
(Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/absatzanalyse.html)

Absatzdisposition

Fachaufgabe, die Planung, Steuerung und Kontrolle des Warenabsatzes umfasst, um eine bedarfsgerechte Versorgung des Marktes sicherzustellen. Ziel ist die Optimierung von Lagerbeständen, Lieferzeiten und Verkaufschancen.

Absatzplanung

Die Absatzplanung dient der Optimierung der Unternehmensplanung. Ziel ist es, den zukünftigen Aufwand und die Kosten einer Produktion planen zu können und somit so effektiv wie möglich zu wirtschaften

Absatzverfahren

Unter Absatz versteht man alle Massnahmen, die dem Verkauf der Produkte und Dienstleistungen dienen

Abteilungsbildung

Die Bildung von Abteilungen ist ein Mittel zur Koordination.

ACE (Adaptive Communication Environment)

ADAPTIVE Communication Environment (ACE) ist ein frei verfügbares, open-source objektorientiertes (OO) Framework.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.

Datei herunterladen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.