IT-Projekt­datenbank

Weißes Quadrat mit umrandeten Seiten rechts oben

IT-Projektdatenbank: Das Expertenwissen unserer IT-Beratung

Überzeugen Sie sich von der Bandbreite unserer IT-Beratungsleistungen und unserem einzigartigen Fachwissen, welches wir mit unserer IT-Projektdatenbank für Sie transparent machen. Mit Hilfe von Filtern und Stichwortsuche recherchieren Sie hier in 4712 IT-Projekten, die wir erfolgreich mit unseren Kunden abgeschlossen haben. In unserem dazugehörigen Glossar finden Sie eine große Übersicht an Fachtermini mit entsprechender Einordnung und Begriffserklärung.

Für die Entwicklung einer internen Webanwendung im Energiehandel wird Unterstützung für den Product Owner geleistet. Der Fokus liegt dabei im Aufnehmen fachlicher Anforderungen, Pflegen des Product Backlogs und Unterstützen der fachlichen Tests. …
Der Kunde migriert eine Vielzahl von Datenströmen, die bisher über Kafka auf HDInsight laufen in die Confluent Cloud Plattform. Gleichzeitig sollen eine Reihe von Optimierungen und ein Refactoring vorgenommen werden. Die Projektaktivitäten …
Zur kundenspezifischen Konfiguration des E*Star Market Places werden aktuelle Stammdaten aus den führenden ETRM Systemen benötigt. In diesem Projekt wird ein automatisierter Datenabgleich mit Hilfe einer auf dem Fuse Framework basierenden Middleware-Lösung …
Es soll im IT-Teilprojekt (Umsetzung der EU Corporate Sustainability Reporting Directive) in der Businessanalyse für alle Berichtsanforderungen die bereits existieren Datenflüsse, Architekturen und IT-Systeme erfassen, sowie auch fehlende Systeme (manuelle Prozesse) und …
Die etablierte Buchungslogik (siehe auch Projekt 4680) wird um einen zusätzlichen Mandanten erweitert. Hierbei wird zunächst die bereits implementierte Prozesskette mandantenspezifisch abgesichert. In einem zweiten Schritt werden mandantenübergreifend identische Prozessschritte entsprechend angepasst …
Zur Sicherstellung des Schnittstellenbetriebs der zentralen Stammdatenapplikation mit den verschiedenen Fremdsystem, wird die gesamte Schnittstellenarchitektur vor dem Hintergrund des wachsenden Datenvolumen und komplexer werdenden Prozessanforderungen analysiert und neu konzeptioniert. Die Schnittstellenprozesse werden …
Vor dem Hintergrund des steigenden Datenvolumens einerseits und der zunehmenden Prozesskomplexität andererseits, wird Im Rahmen des Projekts die Tragfähigkeit und Zukunftssicherheit der gesamten Datenzugriffsschicht der Stammdatenapplikation beleuchtet und mögliche Alternativen skizziert. Die …
Die aktuelle Version des Intercompany Confirmation Manager (Release 95) soll um eine REST API erweitert werden, damit dadurch einen Deal automatisiert (durch einen REST Service) abgelehnt werden kann. Neben der Erweiterung, einen …
Das Ziel ist es die zentrale Stammdatenapplikation durch eine unabhängige Dokumentenablage zu entlasten. Die bisherige Dokumentenablage erlaubt dem Kunden nur eine einfache Beziehung zwischen fachlichem Kontext und Dokument. Diese Einschränkung wird durch …
Daten aus diversen Quellen, die über spezielle Middlewaresysteme unter anderem ein Kafka Streaming angebunden sind, müssen verarbeitet und analysiert werden. Die Analyseprogramme waren bisher direkt an die Quellsysteme angebunden, was zu hoher …
Im Prototyp werden Anwendungsfälle aus dem Bereich Energiehandel in einer Microservices-Architektur unter Verwendung von Technologien wie Event-Streaming via Kafka, Messaging über RabbitMQ und Websockets umgesetzt. Als Basis für die Bepreisung dienen Marktdaten, …
Das aktuelle Abwicklungssystem basiert auf Technologien, die durch den IT-Dienstleister perspektivisch nicht weiter unterstützt werden. Aus diesem Grund muss die Anwendung auf eine neue aktuelle technologische Plattform gehoben werden. In diesem Zuge …
Aufgrund der Einführung einer gesetzlichen Energiekostenentlastung für Gas- und Stromkunden besteht für Energiehandelsunternehmen die Notwendigkeit diese Entlastungen in Ihrer automatisierten Abrechnungsprozessen abzubilden. Hierfür wird die bereits bestehende interne Buchungslogik dahingehend erweitert, dass …
Durch Anpassungen an der Marktkommunikation durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) finden Prozessanpassungen statt. Als Messstellenbetreiber übernimmt der Kunde die zentrale Rolle in der Kommunikation auf dem Strommarkt. Von den …
Der Fokus des Projektes liegt auf der Anbindung eines externen Prognosesystems für Photovoltaik-Anlagen. Des Weiteren werden grundlegende Funktionalitäten zur Verwaltung von Photovoltaikanlagen innerhalb der kundeninternen Applikationen zur Stammdatenhaltung implementiert. Hintergrund der Umsetzungen …
Das Inventory Reporting in einem Energiekonzern wird durch neue Produkte erweitert. Im nationalen und internationalen Energiehandel werden die eigentlichen Energielieferverträge zunehmend durch Zertifikate zur Herkunft und Erzeugung ergänzt. Die Bilanzierung dieser Zertifikate …
Das Eingangsbelegerfassungssystem verarbeitet hauptsächlich automatisiert elektronische Belege und einige wenige Papierrechnungen ggf. dazugehörige Lieferscheine für Stromlieferung und führt im Abgleich mit Stamm- und Messdaten aus angrenzenden Systemen Plausibilisierungen der Lieferscheine und Rechnungsinhalte …
Das aktuelle Abwicklungssystem basiert auf Technologien, die durch den IT-Dienstleister perspektivisch nicht weiter unterstützt werden. Aus diesem Grund muss die Anwendung auf eine neue aktuelle technologische Plattform gehoben werden. In diesem Zuge …
Eine Standardsoftware zur Automatisierung der Planung der Stromerzeugung und des kurzfristigen Handels auf den Strommärkten wird in eine neue Azure Cloud-Umgebung migriert. Gleichzeitig wird die Version der Software aktualisiert. Die neue Azure-Umgebung …
Upgrade von Endur v15 auf v23. Aufgabe der PTA ist das Testen der Funktionen vor und nach Versionsupgrade mit Wechsel der Datenbank um sicherzustellen, dass alle benötigten Funktionen weiterhin funktionieren. Zusätzlich soll …
Im Rahmen des Projektes wird sichergestellt, dass die Adressstammdaten des Kunden zu jederzeit valide sind. Hintergrund ist die automatisierte Einbindung externer Dienstleister für die Wartung von Messeinrichtungen des Kunden und die damit …
Das Unternehmen plant, eine stabile Plattform zur Optimierung des wachsenden LNG-Geschäfts zu schaffen, indem es sich auf die Verbesserung seines Portfolios und der PnL-Bewertung konzentriert. Zu den Aufgaben der PTA gehört es, …
Das Eingangsbelegerfassungssystem verarbeitet überwiegend automatisiert elektronische Belege und zusätzlich wenige Papierrechnungen und führt im Abgleich mit Daten aus angrenzenden System Plausibilisierungen der Rechnungsinhalte durch. Die Buchung der Belege erfolgt in SAP-Systemen. Außerdem …
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW hat Änderungen der Marktkommunikation zum 01.10.2022 beschlossen, welche umfassende Anpassungen in den Edifact-Prozessen nach sich ziehen. Darunter fallen Änderungen im elektronischen Datenaustausch (EDI) von Preislisten …

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dr. Frank Gredel, ein Mann mit braunen Haaren im Anzug

Dr. Frank Gredel

Head of ​Business Development

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.

Datei herunterladen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.