Eine Zusammenarbeit von PTA und Statista
Diese Blogserie liefert aktuelle Zahlen, Trends und Prognosen zur Nutzung von AI-Technologien in Unternehmen. Mit faktenbasierten Erkenntnissen geben wir fundierte Einblicke, um die neuesten Fortschritte im Bereich AI verständlich und greifbar zu machen. Die Serie entsteht in Kooperation mit Statista.
AI ist längst Realität – sie prägt unseren Arbeitsalltag. Unternehmen setzen AI ein, um effizienter zu arbeiten, Innovationen voranzutreiben und komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Der Markt wächst rasant: Zwischen 2023 und 2030 soll das Marktvolumen von 18,94 Milliarden auf 325,40 Milliarden Euro steigen – ein nahezu siebzehnfaches Wachstum.¹ Doch wie weit ist AI in Deutschland tatsächlich schon gekommen?
Der Einsatz von AI nimmt zu, doch eine flächendeckende Implementierung steht noch aus. Große Unternehmen treiben die Entwicklung voran, während viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) noch zögern. Dabei wird AI bereits erfolgreich für Textanalyse, Spracherkennung und natürliche Sprachgenerierung eingesetzt.
Unternehmen, die Generative AI strategisch nutzen, erzielen messbare Vorteile. Sie steigern ihre Effizienz, entlasten Mitarbeitende und erschließen neue Marktchancen. Die Effekte reichen von optimierten Prozessen bis hin zu einer nachhaltig stärkeren Wettbewerbsposition.
Generative AI optimiert nicht nur Prozesse – sie verändert die Art, wie Unternehmen Entscheidungen treffen, zusammenarbeiten und wachsen. Doch um ihr volles Potenzial zu entfalten, braucht es den nächsten Schritt: Agentic AI. Diese Technologie geht über die reine Inhaltserstellung hinaus. Sie schafft autonome, zielgerichtete Systeme, die autonom handeln und entscheiden.
Bereits 2025 werden 25 % der Unternehmen, die Generative AI nutzen, erste Pilotprojekte oder Proof-of-Concepts starten. Bis 2027 soll dieser Anteil auf 50 % steigen.² Die langfristige Bedeutung zeigt sich deutlich: 32 % der Unternehmen weltweit sehen Agentic AI schon 2025 als essenziellen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie. Führungskräfte erkennen den strategischen Wert – 67 % planen, sie in ihre AI-Transformation zu integrieren.³ Unternehmen, die früh handeln, sichern sich einen entscheidenden Vorteil in einer zunehmend autonomen Wirtschaft.
¹ Statista Market Insights (2024) | ² Deloitte (2024) | ³ Management Today (2025)