Eine Zusammenarbeit von PTA und Statista
Diese Blogserie liefert aktuelle Zahlen, Trends und Prognosen zur Nutzung von AI-Technologien in Unternehmen. Mit faktenbasierten Erkenntnissen geben wir fundierte Einblicke, um die neuesten Fortschritte im Bereich AI verständlich und greifbar zu machen. Die Serie entsteht in Kooperation mit Statista.
AI ist längst Realität – sie prägt unseren Arbeitsalltag. Unternehmen setzen AI ein, um effizienter zu arbeiten, Innovationen voranzutreiben und komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Der Markt wächst rasant: Zwischen 2023 und 2030 soll das Marktvolumen von 18,94 Milliarden auf 325,40 Milliarden Euro steigen – ein nahezu siebzehnfaches Wachstum.¹ Doch wie weit sind die Entwicklungen rund um AI bereits fortgeschritten? Wie können Unternehmen herausfinden, ob sie bereits alle Möglichkeiten ausnutzen? Und was hat es mit den aktuellen Entwicklungen rund um Agentic AI auf sich? Die folgenden Abschnitte beantworten diese und weitere Fragen und liefern Unternehmen aus allen Branchen eine Antwort auf die Frage „Warum sollte ich mich mit dem Thema Künstliche Intelligenz“ auseinandersetzen?
AI: Viele Unternehmen sind bereits von den Vorteilen überzeugt
Wer sich ein wenig genauer mit aktuellen Umfragen und Statistiken auseinandersetzt, erkennt schnell: Der Einsatz von AI nimmt zu, doch eine flächendeckende Implementierung steht noch aus. Vor allem große Unternehmen treiben die Entwicklung voran, während viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) noch zögern. Dabei wird AI bereits erfolgreich für Textanalyse, Spracherkennung und natürliche Sprachgenerierung eingesetzt.
Unabhängig von der Branche und der Unternehmensgröße können diejenigen, die AI einsetzen, in verschiedenen Bereichen profitieren. Besonders überzeugend sind in der Regel die folgenden Argumente:
- AI hilft dabei, mithilfe von Automatisierung Zeit und Kosten zu sparen. Und genau das erhöht letztendlich die Effektivität.
- Moderne KI-Technologien sind dazu in der Lage, unter anderem auch große Datenmengen schnell und fundiert zu analysieren. Dies hilft Unternehmen dabei, auch in Bezug auf Themen wie Big Data und Co. bei Bedarf unter Zeitdruck fundierte Entscheidungen zu treffen.
- AI spielt auch in Bezug auf eine individuelle Kundenansprache eine wichtige Rolle. Auf Grundlage der jeweiligen Tools können die Marketing-Abteilung und der Vertrieb ihre Angebote noch besser an die Erwartungen der Zielgruppe anpassen.
- KI-unterstützte Lösungen helfen dabei, neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
- Auch im Bereich der Risikoerkennung und -minderung wird AI zunehmend relevant. Sie kann unter anderem in Bezug auf Qualitätskontrolle eingesetzt werden.
Wichtig: Bei diesen Vorteilen handelt es sich nur um eine Momentaufnahme. Unter anderem beweisen die aktuellen Entwicklungen rund um Agentic AI, dass sich die KI-Welt in einem kontinuierlichen Wandel befindet.
Mehr als nur ein Trend: Agentic AI vs. Generative AI im Vergleich
Generative AI optimiert nicht nur Prozesse – sie verändert die Art, wie Unternehmen Entscheidungen treffen, zusammenarbeiten und wachsen. Doch um ihr volles Potenzial zu entfalten, braucht es den nächsten Schritt: Agentic AI. Diese Technologie geht über die reine Inhaltserstellung hinaus. Sie schafft autonome, zielgerichtete Systeme, die autonom handeln und entscheiden. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Generative AI und Agentic AI auf einen Blick:
Generative AI:
- Hierbei handelt es sich um KI-Systeme, die Inhalte, wie zum Beispiel Texte, Bilder oder Videos, erzeugen.
- Die Programme arbeiten auf Anfrage und erstellen Ergebnisse, die auf den Informationen basieren, die die Tools im Laufe der Zeit gelernt haben.
- Generative AI führt keine eigenständigen Aktionen aus, sondern arbeitet nur „auf Zuruf“.
Agentic AI:
- Diese AI-Lösungen sind dazu in der Lage, eigenständig Ziele zu verfolgen. Sie treffen Entscheidungen und handeln aktiv.
- Ein typisches Beispiel: KI-Bots, die im Internet automatisiert Aufgaben ausführen.
- Die Technologien sind dazu in der Lage, zu analysieren, Zwischenschritte zu entwickeln und Ergebnisse zu prüfen.
- Das Besondere an Agentic AI ist damit, dass sie proaktiv und innerhalb gegebener Ziele arbeitet, ohne dass der Mensch zwangsläufig eingreifen müsste.
Agentic AI: Trends und Prognosen
Bereits 2025 werden 25 % der Unternehmen, die Generative AI nutzen, erste Pilotprojekte oder Proof-of-Concepts starten. Bis 2027 soll dieser Anteil auf 50 % steigen.² Die langfristige Bedeutung zeigt sich deutlich: 32 % der Unternehmen weltweit sehen Agentic AI schon 2025 als essenziellen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie. Führungskräfte erkennen den strategischen Wert – 67 % planen, sie in ihre AI-Transformation zu integrieren.³ Unternehmen, die früh handeln, sichern sich einen entscheidenden Vorteil in einer zunehmend autonomen Wirtschaft – unter anderem, weil die Technik sich auch in Zukunft rasant weiterentwickeln wird.
Dies hat zur Folge, dass diejenigen, die Agentic AI in Unternehmen einsetzen, in den kommenden Jahren von den folgenden Vorzügen profitieren können:
- Mehr Autonomie und effektiveres Arbeiten, weil die entsprechenden Agentic AI Tools dazu in der Lage sein werden, unter anderem Langzeitziele selbstständig zu verfolgen und noch fundiertere Entscheidungen ohne menschliches Zutun zu treffen.
- Eine optimierte Kontextverarbeitung, da sich die Funktionen rund um die Bereiche „Gedächtnis“ und „situatives Lernen“ ebenfalls verbessern werden. Die Programme lernen auf der Grundlage früherer Aufgaben und passen ihren Handlungsprozess kontinuierlich an,
- Eine vereinfachte Integration in Geschäftsprozesse, da Agentic AI aller Voraussicht nach noch stärker an individuelle Unternehmenssoftware, Cloud-Dienste und Workflows angepasst werden kann.
- Mögliche Kooperationen zwischen unterschiedlichen Agenten, so dass sich ein Bereich zum Beispiel um die Recherche und der andere Bereich um die Planung kümmern kann.
- Gesteigerte Sicherheitsaspekte, in deren Zusammenhang das Thema „Ethik“ eine noch größere Rolle spielen wird.
Agentic AI im Einsatz
KI, insbesondere Agentic AI, ist kein „Science Fiction“-Thema, sondern bereits in vielen Unternehmen Realität geworden. Verantwortliche, die sich dazu entscheiden, jetzt in AI zu investieren, unterstützen ihre Effizienz, ihre Innovationskraft und damit ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Agentic AI hat schon jetzt vielen Unternehmen neue Möglichkeiten in Bezug auf die Bereiche „Automatisierung“ und „Entscheidungsfindung“ eröffnet. Für alle anderen gilt: Wer „erst“ jetzt beginnt, kann immer noch profitieren – sowohl auf technologischer als auch auf strategischer Ebene.
¹ Statista Market Insights (2024) | ² Deloitte (2024) | ³ Management Today (2025)