Am 19. Mai 2025 fand in der PTA Remise in Mannheim ein besonderes Event statt, zu dem wir gemeinsam mit dem Business Club der HAAS Mediengruppe und DATIS IT-Services eingeladen hatten. Unter dem provokanten Titel „Wer regiert die Welt?“ diskutierten renommierte Experten die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Im Mittelpunkt standen dabei konkrete Handlungsoptionen für Unternehmen, um im digitalen Zeitalter souverän und zukunftsfähig agieren zu können.
Globale Machtverschiebungen – regionale Auswirkungen
Unter der Moderation von Karsten Kammholz (Chefredakteur, Mannheimer Morgen) diskutierten ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, Dr. Tim Walleyo (Geschäftsführer, PTA IT-Beratung), Maximilian Münch (Business Development, DATIS IT-Services) und Florian Padberg (Geschäftsführer, ituso GmbH) über geopolitische Verschiebungen und deren Auswirkungen auf Europa und die IT-Wirtschaft. Ausgangspunkt war eine provokante Frage: Wer hat im digitalen Zeitalter wirklich die Kontrolle – Politik, Wirtschaft oder Technologie?
Zwischen Trump, Zöllen und Datenhoheit
Die Diskussion zeigte eindrucksvoll, wie wirtschaftspolitische Entscheidungen – insbesondere in den USA – unmittelbare Auswirkungen auf europäische Märkte und Unternehmen haben. Besonders im Fokus: die starke Abhängigkeit von US-amerikanischen Cloud-Anbietern wie Microsoft und Google. Während wirtschaftliche Schwankungen und Börsenentwicklungen Einfluss auf politische Kurswechsel nehmen, steht Europa vor der Herausforderung, seine digitale Selbstbestimmung zu stärken.
Hybrid statt Monokultur – Cloud-Architekturen im Wandel
Ein zentrales Thema des Abends war die Transformation klassischer IT-Infrastrukturen hin zu hybriden Modellen. Fast alle Unternehmen setzen inzwischen auf Cloud-Lösungen, doch die Frage der Datensouveränität wird immer drängender. Die PTA IT-Beratung und ihre Schwesterfirma DATIS IT-Services betonten dabei die Notwendigkeit, europäische Lösungen zu stärken und technologische Abhängigkeiten zu reduzieren – nicht als Abgrenzung, sondern als Investition in Sicherheit, Innovationsfähigkeit und wirtschaftliche Resilienz.
Der europäische Weg – Souveränität durch Know-how
„Es braucht ein neues europäisches Selbstbewusstsein“, war eine der zentralen Botschaften des Abends. Nicht nur mit Blick auf Cloud und KI, sondern auch in der Entwicklung strategischer IT-Kompetenzen, müssen europäische Unternehmen eigene Maßstäbe setzen. PTA-Geschäftsführer Dr. Tim Walleyo unterstrich die Bedeutung einer konsequenten Digitalisierungspolitik, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichert – durch eigene Standards, qualifizierte Fachkräfte und intelligente Partnerschaften.
Ein starkes Netzwerk für den digitalen Fortschritt
Das Event war nicht nur ein fachlicher Diskurs, sondern auch eine Plattform für Austausch und strategisches Networking. Kunden, Partner und Experten nutzten die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln.
Fotos: Michael Ruffler