Dies ist eines von 4719 IT-Projekten, die wir erfolgreich mit unseren Kunden abgeschlossen haben.

Wobei dürfen wir Sie unterstützen?

Weißes Quadrat mit umrandeten Seiten rechts oben

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Proof of Concept für die Testautomation

Dieses IT-Projekt ist Teil unserer Digitalisierung und Optimierung der IT-Landschaft unserer Kunden. Durch gezielte Maßnahmen fördern wir den technologischen Fortschritt, optimieren systemübergreifende Prozesse und schaffen eine nachhaltige Basis für zukünftige Entwicklungen. Unsere IT-Referenzprojekte dienen als Grundlage zur Orientierung. Sie unterstützen die Wiederverwendbarkeit erprobter Konzepte im Rahmen der Projektumsetzung.

Projektdauer: 5 Monate

Kurzbeschreibung

Durch die Einführung einer Testautomationslösung möchte der Kunde die Effizienz seiner Testaktivitäten sowie die Nutzerzufriedenheit in Hinblick auf die eingesetzten Anwendungen (Web und Mobile) erhöhen. Die PTA unterstützt diese Aktivitäten im Vorfeld durch die Evaluierung der technischen Machbarkeit auf Basis etablierter Automatisierungstools. Die Rentabilität der angestrebten Lösung wird zudem über eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bewertet.

Ergänzung

Im Rahmen eines Proof of Concepts (PoC) wird zunächst geprüft, welche Tools die besten Ergebnisse für die Automation eines zuvor definierten Ende-zu-Ende-Szenarios erzielen. Hierbei wird das Zusammenspiel einer modernen Webanwendung auf Basis von HTML 5 mit einer Android App umgesetzt. Für die Umsetzung kommen die Tools Expecco, Ranorex, Rapise sowie ein eigens entwickeltes Framework auf Basis von Selenium und Appium zum Einsatz. Die Ergebnisse werden anhand eines Kriterienkatalogs bewertet und ausgewertet und fließen gemeinsam mit einem Mengengerüst für die Testszenarien in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Diese gibt Auskunft über die Amortisationsdauer und die zu erwartende Rentabilität der Automatisierungslösung unter Berücksichtigung aller Kostenkomponenten (Umsetzung, Wartung und Support, Nutzungsdauer, Lizenzkosten etc.).

Fachbeschreibung

Für die Marktraumumstellung von L- auf H-Gas verwendet der Kunde in seiner Funktion als Netzbetreiber verschiedene Anwendungen zur Planung und Steuerung des mobilen Servicepersonals im Außendienst. Die zwei- bis dreiwöchigen Releasezyklen erfordern dabei eine effiziente Testdurchführung, um die Qualität der Software und damit eine hohe Anwenderzufriedenheit sicherzustellen.

IT-Projektdaten

Projektzeitraum01.07.2020 - 01.12.2020

Kunden, die uns vertrauen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dr. Andreas Schneider, grauhaariger Mann mit Brille

Dr. Andreas Schneider

Head of Energy

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.

Datei herunterladen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.