Dies ist eines von 4719 IT-Projekten, die wir erfolgreich mit unseren Kunden abgeschlossen haben.

Wobei dürfen wir Sie unterstützen?

Weißes Quadrat mit umrandeten Seiten rechts oben

Vibe-Mail für Standort Plattform

Dieses IT-Projekt ist Teil unserer Digitalisierung und Optimierung der IT-Landschaft unserer Kunden. Durch gezielte Maßnahmen fördern wir den technologischen Fortschritt, optimieren systemübergreifende Prozesse und schaffen eine nachhaltige Basis für zukünftige Entwicklungen. Unsere IT-Referenzprojekte dienen als Grundlage zur Orientierung. Sie unterstützen die Wiederverwendbarkeit erprobter Konzepte im Rahmen der Projektumsetzung.

Kurzbeschreibung

Im Rahmen eines Fortbildungsprojekts wird eine maßgeschneiderte Standort-Plattform zur vernetzten und effizienten Zusammenarbeit entwickelt, die für den firmeninternen Gebrauch konzipiert ist. Die Plattform ist modular aufgebaut und vereint mehrere Tools zur Optimierung standortbezogener Prozesse. VibeMail ist eines der Tools, die über den firmeninternen Standort-Hub aufgerufen werden können. Es ermöglicht Mitarbeitern, direkt und unkompliziert Feedback an Standortverantwortliche oder Feel-Good-Manager (FGM) zu übermitteln. Ziel ist es, die interne Kommunikation zu stärken, Verbesserungsvorschläge aufzugreifen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter kontinuierlich zu fördern.

Ergänzung

Die zugrunde liegende Softwarearchitektur basiert auf einem serviceorientierten Ansatz, der eine flexible und skalierbare Weiterentwicklung unterstützt. Zum Einsatz kommen moderne, etablierte Technologien: Frontend: Die Benutzeroberfläche wird mit Angular, TypeScript und Vite entwickelt und durch HTML und CSS ergänzt, um eine intuitive und leistungsfähige User Experience zu gewährleisten. Zur Qualitätssicherung dienen Jest für Unit-Tests und Playwright für End-to-End-Tests. Backend: Die serverseitige Logik ist ebenfalls in TypeScript umgesetzt. Zur Speicherung und Verwaltung von Daten wird eine PostgreSQL-Datenbank verwendet. Die gesamte Anwendung ist containerisiert: Frontend, Backend und Datenbank laufen in Docker-Containern. Diese Architektur erlaubt eine konsistente, portable und skalierbare Bereitstellung über verschiedene Umgebungen hinweg. Dadurch wird das Deployment vereinfacht und eine homogene Laufzeitumgebung sichergestellt.

IT-Projektdaten

Projektbeginn02.06.2025

Kunden, die uns vertrauen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.

Datei herunterladen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.