Die Projektziele sind die frühzeitige Validierung der durch das User Interface zu unterstützenden Laborworkflows durch Experten, die Identifikation von Sicherheits- und Usabilitydefiziten, sowie die Erfüllung von Zulassungs- und Dokumentationsanforderungen. Die PTA ist dabei vollumfänglich beauftragt, und verantwortet die Planung des Evaluationsablaufs, von der Erstellung der Versuchsmaterialien, über die Datenauswertung und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen, bis hin zur Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse als Entscheidungsgrundlage für das Projektmanagement.
Die Usability Evaluation findet an mehreren internationalen Standorten mit Fachexperten als Probanden statt. Es handelt sich dabei um eine qualitativ ausgerichtete Feldstudie. Als Evaluationsgrundlage wird ein interaktiver AXURE Softwareprototyp eingesetzt. Die Auswertung erfolgt sowohl qualitativ als auch quantitativ und unter Berücksichtigung der Anforderungen des Kunden (user centred design) sowie EN ISO 62366, 9241 und 14971. Die Ergebnisse werden in Form von Änderungsanforderungen in den Projektverlauf eingespeist (change requests).
Ein umfassender User-Centred-Design Prozess erfordert die regelmäßige Durchführung von Usability Evaluationen über die einzelnen Projektphasen hinweg, Durch den Einbezug von zukünftigen Nutzern und die Berücksichtigung des Nutzungskontextes bereits zu Beginn des Entwicklungsprozesses lässt sich sicherstellen, dass die Software sowohl die erforderlichen Arbeitsschritte und damit den Benutzer bestmöglich unterstützt. So können besonders häufig genutzte Funktionen besonders leicht zugänglich gemacht, Trainingsaufwände minimiert, sowie Kundenbeschwerden und kostenintensive Nachbesserungen reduziert werden.