Im Rahmen einer Reorganisation des Kunden wird eine interdisziplinäre Fachgruppe ins Leben gerufen, deren Ziel die Vereinheitlichung und Verbesserung des implementierten Requirements Engineering und Management Prozesses ist. Dazu werden organisiationsweite Schwachpunkte bestimmt, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und in qualitätsrelevanten Dokumenten festgehalten. Kernelement ist die Erarbeitung eines Stakeholder-Fragebogens zur Identifizierung von Änderungsansätzen unter Nutzung eines webbasierten Umfragetools. Die teilautomatisierte Auswertung der Umfrageergebnisse führt zu einer Liste priorisierter Massnahmen. Beschlossene Änderungen werden im Anschlusse iterativ in ausgewählten Projekten implementiert und intensiv begleitet.
Für die Erstellung der Ist-Situation wird eine Stakeholder Analyse durchgeführt und als Basis für die Erarbeitung eines Fragebogens herangezogen. Der Fragebogen wird in mehreren Workshops erarbeitet und mit einem webbasierten Umfragetool des Kunden implementiert. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt teilautomatisiert und wird durch selbstentwickelte Excel-VBA Makros unterstützt.
Die Prozessverbesserungen im Requirements Engineering Prozess werden nach Themengebieten kategorisiert: Prozessintegration; Prozessqualität; Awareness; Methodik; (Requirements) Configuration Management; Change Management. Dabei werden intensiv das Zusammenspiel mit agilen Entwicklungsmethoden (SCRUM), die wahrgenommene Qualität der Requirements-Arbeit und das Verständnis des Gesamtprozesses hinterfragt.