Dies ist eines von 4686 IT-Projekten, die wir erfolgreich mit unseren Kunden abgeschlossen haben.

Wobei dürfen wir Sie unterstützen?

Weißes Quadrat mit umrandeten Seiten rechts oben

Plattform für ein Krebsregister

Projektdauer: 2 Jahre, 1 Monat

Kurzbeschreibung

Im Rahmen dieses Projekts war die PTA an der Entwicklung einer Krebsregisterplattform in einem interdisziplinären Team beteiligt. Die Plattform dient der umfassenden Erfassung, Verwaltung und Verarbeitung von Patientendaten im Kontext von Krebserkrankungen und erfüllt mehrere zentrale Funktionen: – Erfassung und Verwaltung: Strukturierte Dokumentation von Patientendaten und deren Krebsfällen. – Klassifikation: Anwendung internationaler Standards wie ICD, TNM und Charlson-Index zur Klassifikation der Fälle und deren Behandlung. – Aufbewahrung ärztlicher Befunde: Sichere Speicherung von diagnostischen und therapeutischen Berichten. – Datenaufbereitung: Bereitstellung relevanter Informationen für das Bundesamt für Statistik. – Datenanonymisierung: Sicherstellung der Privatsphäre und Vertraulichkeit durch Anonymisierung der Datensätze. – Schnittstellenkommunikation: Integration und Austausch mit externen Systemen und Partnern.

Ergänzung

Das System besteht aus zwei zentralen Anwendungen, die durch eine Reihe von Microservices im Hintergrund unterstützt werden. Die Architektur und Deployment in einer PrivateCloud ermöglicht eine skalierbare, sichere Verarbeitung von Patientendaten und gewährleistet hohe Stabilität und Qualität durch umfassende Test- und Deploymentsysteme. Die Frontend-Aplikationen wurden mit Angular entwickelt, die Microservices mit .NET Core/C#. Mehrere PostgreSQL Datenbanken werden durch ECS als Storage begleitet. Um eine hohe Qualität und die Stabilität der Lösung zu gewährleisten, wurden zahlreiche CI/CD Prozesse angesetzt. Die automatisierte Unit-Tests, Integration-Tests, Cypress-Test und manuelle Tests begleiten ein Reibungsloses Deployment auf allen Stages von Dev bis zum Prod.

Fachbeschreibung

Im Krebsregistrierungsgesetz (KRG) werden u.a. die Erhebung, Meldung und Registrierung von Krebserkrankungen sowie die Übermittlung der entsprechenden Daten zwischen den meldepflichtigen Institutionen und den kantonalen sowie nationalen Vollzugsstellen geregelt. Patientinnen und Patienten haben nach KRG ein Widerspruchsrecht gegen die Registrierung (d.h. dieses ist ab Ebene Krebsregister wirksam). Um das korrekte und effiziente Zusammenführen und Ergänzen von Daten aus unterschiedlichen Quellen über lange Zeiträume hinweg zu gewährleisten, verwenden die Krebsregister als Personenidentifikator die Versichertennummer AHVN13 (gesetzliche Grundlage durch das KRG). Für die Bereinigung der Daten auf nationaler Ebene (Zuordnung von Zweittumoren, Ausschluss von Doppelregistrierungen) wird die Versichertennummer durch einen vom Bund betriebenen Web-Service pseudonymisiert.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.

Datei herunterladen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.