Der Kunde migriert eine Vielzahl von Datenströmen, die bisher über Kafka auf HDInsight laufen in die Confluent Cloud Plattform. Gleichzeitig sollen eine Reihe von Optimierungen und ein Refactoring vorgenommen werden. Die Projektaktivitäten bestehen aus der Analyse der aktuellen Umsetzung und deren Abgleich mit der vorhandenen Dokumentation, sowie in die Einrichtung zugehöriger Testszenarien und aus der Durchführung eines Proof of Concepts.
Die Gesamtmigration ist ein großes Migrationsprojekt, das in kleinere Migrationen und zuständige Einzelteams aufgeteilt wird. Die PTA übernimmt die Aufgaben eines dieser Teams mit den Projektrollen Analyst, Entwickler und Qualitätsmanager. In der Analyse wird ein Verständnis der Datenpipelines aus technischer und inhaltlicher Sicht aufgebaut und dokumentiert in Confluence Wiki, was Dienste und Anwendungen (Bausteine), Domänenwissen rund um Endur und Short on Trading (Inhalt), Verständnis der Lösungsarchitektur und Verständnis der Datenstrukturen und Datenmodelle in physischer und konzeptioneller Hinsicht beinhaltet. Die Rolle des Entwicklers fokussiert auf das Verständnis der verteilten Infrastruktur, der technischen Formate, wie Avro, JSON, Kafka Streams und der Möglichkeiten des Debugging in end-to-end Szenarien. Der QS Manager untersucht und formuliert relevante Fehler- und Testszenarien und baut damit eine engmaschige Teststrategie auf. Die PTA arbeitet in enger Abstimmung mit internen Teams des Kunden.
Die im Projekt zu aktualisierende Middleware stellt das Bindeglied zwischen den Weboberflächen der Handelsplattformen (ICE und Trayport) und den ETRM-Systemen des Kunden. Die Fachlichkeit soll nicht grundlegend geändert werden, sondern im Rahmen des Migrationsprojekts auf einer neuen technologischen Plattform effizienter bereitgestellt werden.