Support und Weiterentwicklung des EEG Internet. EEG Internet reduziert den Aufwand eines Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) im Zusammenhang mit der Umsetzung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), indem es den beteiligten Geschäftspartnern (Verteilnetzbetreiber und Händler) ermöglicht, die vom ÜNB benötigten Informationen selbst über das Internet zu erfassen.
Die Umsetzung des EEG erfolgt beim ÜNB mit Hilfe einer java-basierten verteilten Anwendung mit dem SAP WAS als Application Server und Oracle als Datenbank. Die über EEG Internet erfassten Daten müssen für die weitere Verarbeitung in dieses System übernommen werden. EEG Internet ermöglicht die Erfassung und Bearbeitung der Daten, die vom ÜNB für die Umsetzung des EEG benötigt werden, z. B. die prognostizierte Abgabe an Letztverbraucher der letztverbraucherversorgenden Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVUs) innerhalb seiner Regelzone. Diese Daten werden erst auf Anforderung und nur für die Dauer einer Internet-Sitzung aus der internen Oracle-Datenbank in eine MySQL-Datenbank übertragen. Der erforderliche Datentransport wird von SAP PI als EAI-Tool ausgeführt. EEG Internet basiert auf Java und greift über das Persistenzframework Hibernate ausschließlich auf diese MySQL-Datenbank zu.
Ein Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) hat gemäß Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) unter anderem folgende Zuständigkeiten: (a) Abnahme und Vergütung der von den Verteilnetzbetreibern (VNBs) innerhalb seiner Regelzone gemäß EEG aufgenommenen Energie. (b) Erfassung der abgenommenen Energie (Menge und zeitlicher Verlauf) und der geleisteten Vergütungszahlungen. (c) Horizontaler Ausgleich: Ausgleich der abgenommenen Energie und der geleisteten Vergütung zwischen den 4 ÜNBs in Deutschland. (d) Vertikaler Ausgleich: Anteilige Abgabe und Verrechnung der beim ÜNB nach dem horizontalen Ausgleich verbleibenden Energie an alle letztverbraucherversorgenden Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVUs) innerhalb seiner Regelzone.