Im Rahmen eines SAP-Roll-Outs in mehrere Landesgesellschaften, wurde der Produktionsprozess für Verbrauchsmaterialien neu konzeptioniert und implementiert. Start- und Endpunkt des Verkaufsprozesses ist SAP ERP. Über die CPI wurde eine eigens entwickelte Microsoft-Power-App angebunden, die Stamm- und Bewegungsdaten aus dem Produktionsprozess an SAP zurück spielt. Die PTA hat die Konzeption und Entwicklung der kompletten End-to-End Prozesse übernommen. (Requirements Analyse, IT-Konzept, SAP Customizing und Entwicklung, Microsoft-Power-Apps Design und Entwicklung).
Der Kunde verkauft individuell produzierte Produkte an seine Endkunden. Die Rezepturen werden über eine Microsoft Power App-Oberfläche erstellt und an SAP übertragen. Dort erfolgt eine automatische Anlage von Stammdaten. Bei Auftragseingang werden die Produktionsaufträge aus SAP an die Microsoft Power App übertragen und von dort an eine angebundene Mischmaschine geschickt. Der Prozess ist voll integriert und automatisiert. Durch die schlanke und benutzerfreundliche Web-Oberfläche lassen sich auch neue Mitarbeiter schnell einlernen.