IT-Projekt­datenbank

Weißes Quadrat mit umrandeten Seiten rechts oben

IT-Projektdatenbank: Das Expertenwissen unserer IT-Beratung

Überzeugen Sie sich von der Bandbreite unserer IT-Beratungsleistungen und unserem einzigartigen Fachwissen, welches wir mit unserer IT-Projektdatenbank für Sie transparent machen. Mit Hilfe von Filtern und Stichwortsuche recherchieren Sie hier in 4719 IT-Projekten, die wir erfolgreich mit unseren Kunden abgeschlossen haben. In unserem dazugehörigen Glossar finden Sie eine große Übersicht an Fachtermini mit entsprechender Einordnung und Begriffserklärung.

Neue Anwendungen des Kunden werden auf der Google Cloud Platform (GCP) implementiert. Zur Ablösung eines Prozesses in der Zentralapplikation (Legacy-System) sollen Auslieferstopp-Dateien im CSV-Format bzw. Stornoavise jeweils für bereits avisierte Sendungsaufträge von …
Bei dieser Lösung wird eine eIdas QES (Qualifizierte Elektronische Signatur) als digitales Signaturverfahren für Kredit- und Leasingverträge für Fahrzeuge im Beisein des Kunden im Autohaus eingesetzt und ist damit ein weiterer Schritt …
Der Kunden bietet Finanzierungsangebote für Endkunden an. Hierzu werden sensible Daten erfasst, die Identität bestätigt und letztendlich über die Erteilung eines Kredits entschieden. Im Rahmen des Projekts werden diverse Teilprozesse digitalisiert und …
Die PTA unterstützt den Kunden in verschiedenen Entwicklungsprojekten. Hierfür werden mehrere PTA-Mitarbeiter in die bestehenden Teams integriert. Für die notwendige Koordination mit dem Kunden und der Organisation der technischen Voraussetzungen wie Hardware, …
Um den Zeit- und Fehleraufwand bei größeren monatlichen anfallenden Hauptbuchübergabe zu vermindern, wird das Stammdatensystem um eine Automatisierung des monatlichen Abgrenzungslauf erweitert. Hierfür werden die aktuellen manuellen Vorgehensweisen analysiert und es wird …
Um den Zeit- und Fehleraufwand bei größeren monatlich anfallenden Buchungsprozessen zu vermindern, wird das Stammdatensystem um eine Automatisierung der monatlichen Abrechnung für Alarmdienstleistungen erweitert. Hierfür werden die aktuellen manuellen Vorgehensweisen analysiert und …
Neue Anwendungen des Kunden werden auf der Google Cloud Platform (GCP) implementiert. Das neu zu erstellende Sendungsauftragssystem (SAS) soll Avise entgegennehmen und zu Sendungsaufträgen transformieren, welche sämtliche Daten zur logistischen Abwicklung (Services …
Der Kunde setzt bereits in der Middleware 'Lobster_data' ein implementiertes Mapping (Profil) zur Erzeugung von XRechnungen ein. Die fertige XRechnung wird als E-Mail-Anhang mittels SMTP an die Käufer gesendet. Aufnehmende Systeme sind …
Die Middleware 'Lobster_data' dient im Rahmen von EDI-Anbindungen von Kunden zum Empfang von elektronischen Bestellungen sowie zum Versand von elektronischen Bestellbestätigungen, Lieferavisen und Rechnungen zur Unterstützung der Fachabteilung E-Commerce eines Papiergroßhändlers. Im …
Die EDI-Anbindung von Kunden für elektronische Bestellungen zur Unterstützung der Fachabteilung E-Commerce eines Papierhändlers im Zuge der Zusammenführung zweier Unternehmen wird realisiert. Die EDI-Anbindung von Kunden für elektronische Bestellungen dient als ein …
Die EDI-Anbindung von Kunden zum Empfang von elektronischen Bestellungen sowie zum Versand von elektronischen Bestellbestätigungen, Lieferavisen und Rechnungen zur Unterstützung der Fachabteilung E-Commerce eines Papierhändlers wird realisiert. Die EDI-Anbindung von Kunden für …
Die EDI-Anbindung von Kunden für elektronische Speditionsaufträge (Borderos) zur Unterstützung der Fachabteilungen E-Commerce und Logistik eines Papierhändlers wird realisiert. Die EDI-Anbindung von Kunden für Borderos dient als ein wichtiger Schritt hin zur …
Seit 27. November 2020 ist es für Unternehmen verpflichtend, Rechnungen mit einem Warenwert über 1.000 EUR an öffentliche Auftraggeber elektronisch einzureichen. Das XML-Format 'XRechnung' ist hierbei das standardisierte Format, welches dafür genutzt …
Die EDI-Anbindung von Kunden zum Versand von elektronischen Bestellbestätigungen, Lieferavisen und Rechnungen zur Unterstützung der Fachabteilung E-Commerce eines Papierhändlers im Zuge der Zusammenführung zweier Unternehmen wird realisiert. Die EDI-Anbindung von Kunden für …
Für ein Energiehandelsunternehmen werden die Prozesse zur Abrechnung von Alarmdienstleistungen hinsichtlich interner Prozessprüfungen und Auswertungen zu verschiedenen Abrechnungskomponenten erweitert. Hierdurch wird eine konsistente monatliche Abrechnung für alle Anlagen und ein verbesserter Überblick …
Für ein Energiehandelsunternehmen werden die Prozesse zum Anlegen von neuen Verträgen teilweise automatisiert. Anhand der Kostenstelle kann der Großteil der für neue Verträge benötigten Daten ermittelt werden. Alle weiteren benötigten Daten werden …
Auf Basis der bereits implementierten Buchungsprozesse für einen Mandanten in Deutschland werden für ein Energiehandelsunternehmen die Prozesse auch für einen Mandanten in Österreich automatisiert. Hierfür wird die zentrale Anwendung für die Abbildung …
Ein Energiehandelsunternehmen übernimmt eine Gesellschaft des Mutterkonzerns, welche für die Erbringung von Alarmdienstleistungen zuständig ist. Bisher wurde das Geschäft hinsichtlich der Buchung und Rechnungsstellung der erbrachten Dienstleistungen betreut. Zur Verbesserung der Profitabilität …
Im Rahmen der Implementierung eines weiteren ERP-Systems beim Mutterkonzern müssen weitere Buchungsprozesse und spezifische Buchungskreise eines weiteren Mandanten umgeleitet werden. Hierfür wird die zentrale Anwendung für die Abbildung der Geschäftsprozesse eines Energiehandelsunternehmens …
Ein Energiehandelsunternehmen erweitert den Kundenkreis für die Erbringung von Alarmdienstleistungen auf das EU-Ausland. Bisher wurden die Dienstleistungen nur innerhalb Deutschlands erbracht. Mit der Gewinnung ausländischer Kunden müssen auch die Abrechnungs- und Buchungsprozesse …
Ein Energiehandelsunternehmen erweitert das eigene Portfolio um die Verwaltung und Abrechnung von Alarmservice-Dienstleistungen. Das neue Geschäftsfeld ist in das bestehende Stammdatensystem integriert und die Datenschnittstelle zum Alarmservice System geht erstmals produktiv. Bis …
Ein Energiehandelsunternehmen übernimmt eine Gesellschaft des Mutterkonzerns, welche für die Erbringung von Alarmdienstleistungen zuständig ist. Bisher wurde das Geschäft hinsichtlich der Buchung und Rechnungsstellung der erbrachten Dienstleistungen betreut. Mit der Übernahme der …
Ein Energiehandelsunternehmen implementiert für einen Großkunden eine neue Abrechnungsvariante, bei der einzelne Anlagen nicht einzeln, sondern gebündelt abgerechnet werden. Diese Abrechnungsmethode wurde ursprünglich mit einer monatlichen Abrechnung implementiert und wird nun auf …
Ein Energiehandelsunternehmen hat das eigene Portfolio um die Verwaltung und Abrechnung von Alarmservice-Dienstleistungen erweitert. Nach erfolgreicher Produktivsetzung werden hier einige weitere Anpassungen vorgenommen. Weitere Abrechnungskomponenten sorgen dafür, dass alle erbrachten Leistungen abgerechnet …

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dr. Frank Gredel, ein Mann mit braunen Haaren im Anzug

Dr. Frank Gredel

Head of ​Business Development

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.

Datei herunterladen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.