IT-Projekt­datenbank

Weißes Quadrat mit umrandeten Seiten rechts oben

Überzeugen Sie sich von der Bandbreite unserer IT-Beratungsleistungen und unserem einzigartigen Fachwissen, welches wir mit unserer IT-Projektdatenbank für Sie transparent machen. Mit Hilfe von Filtern und Stichwortsuche recherchieren Sie hier in 4686 IT-Projekten, die wir erfolgreich mit unseren Kunden abgeschlossen haben. In unserem dazugehörigen Glossar finden Sie eine große Übersicht an Fachtermini mit entsprechender Einordnung und Begriffserklärung.

Um die automatisierte Anbindung individueller Softwaresysteme an ein SharePoint-System zu realisieren, wird ein Connector auf Basis von REST APIs entwickelt. Diese Komponente wird containerfähig gestaltet und soll über Docker betrieben werden. Die …
Modernisierung und Weiterentwicklung einer öffentlich verfügbaren Datenplattform. Das System stellt eine hochverfügbare Web-Kommunikationsplattform zwischen Arbeitgeber und den gesetzlichen Krankenkassen dar und unterliegt entsprechenden Stabilitäts- und Sicherheitsanforderungen. …
Erweiterung des digitalen Beratungsassistenten NEXOVI um fünf weitere Sprachen im Finanzumfeld. …
Die Fachanwendung Flexible Antragsbearbeitung (FAB) bildet den Rahmen für die Bearbeitung der gesetzlichen Aufgaben des Kunden und ermöglicht Leistungserbringern des Gesundheitswesens (z.B. Hebammen, Physiotherapeuten, Pflegeeinrichtungen, u.a.) die ihnen gesetzlich zustehenden Leistungen zu …
Das Projekt ist angesiedelt in der Digitalisierung von Prozessen, deren Fokus auf der Kundeninteraktion liegt. Hierbei steht die Beratung zu dem komplexen Thema Pflege im Fokus. Grundidee der webbasierten Beratungssoftware ist die …
Im Rahmen dieses Projekts war die PTA an der Entwicklung einer Krebsregisterplattform in einem interdisziplinären Team beteiligt. Die Plattform dient der umfassenden Erfassung, Verwaltung und Verarbeitung von Patientendaten im Kontext von Krebserkrankungen …
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein zentraler Bestandteil des Ökosystems für das Elektronische Patientendossier (EPD) weiterentwickelt. Zu den Neuerungen gehören die Einführung von Mehrsprachigkeit und Nutzerverwaltung, eine Optimierung der Bedienbarkeit der Anwendung …
Update eines bestehenden Produktes für die Zulassung nach IVDR. …
Gemeinsam mit den den Fachbereichen werden neue KI-Lösungen entwickelt, um mittels datengetriebener Erkenntnisse das Kerngeschäft der Krankenkasse und die Versorgung der Versicherten weiter zu verbessern. …
Nach der Schule starten junge Menschen in ihr Berufsleben. Eine gesetzliche Krankenkasse nutzt einen Avatar-basierter Beratungsablauf, um diese Menschen Informationen für den Berufstart zu geben. Je nachdem, ob bereits die Entscheidung für …
Das Projekt zielt darauf ab, eine bestehende Anwendung zur Entgegennahme und Darstellung von Daten sowie Bereitstellung zur Veröffentlichung neu zu entwickeln. Durch die Neuentwicklung soll eine zeitgemäße Benutzerführung sowie Barrierefreiheit erreicht werden …
Point-of-Care-Geräte sind kleine, portable Geräte, die in Praxen, Kliniken und Spitälern verwendet werden. Da diese Messresultate über WLAN an das Spitalinformationssystem senden, ist es wichtig, sie immer aktuell zu halten. Die IT-Abteilung …
Gebärmutterhalskrebs ist eine der vermeidbarsten Todesursachen. Eine Impfung gegen das HP-Virus kann viele Fälle verhindern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind ebenfalls entscheidend. Diese Software-Lösung unterstützt gynäkologische Praxen bei der Identifizierung relevanter Patienten für Kontrolluntersuchungen. …
Dieses halbautomatisierte Gerät benötigt nach langer und erfolgreicher Zeit auf dem Markt ein Produktupdate. Die Gründe für das Update sind die neuen In-Vitro-Diagnostik-Regulatorien (IVDR) sowie das bestimmte Hardware-Komponenten nicht mehr hergestellt werden. …
Das Produkt des Kunden ist eine kompakte Tischlösung für klinisch-chemische Tests in Laboren, die bis zu 50 Proben pro Tag analysieren möchten. Da die Lösung bereits etwas in die Jahre gekommen ist, …
In der Endokrinologie gibt es viele medizinische Entscheidungsbäume. Für Arztpraxen ist es schwierig, eine korrekte Erstdiagnose zu stellen, da sie nicht ständig über Neuerungen informiert sind. Diese Applikation soll medizinischem Personal bei …
Ein Avatar-basierter Beratungsablauf berät Interessenten einer gesetzlichen Krankenkasse über ihr Leistungsspektrum. Dabei wird interaktiv das Bereitstellen der für einen Mitgliedsantrag notwendigen Informationen unterstützt. Ein auf dieser Basis automatisch ausgefüllter Mitgliedsantrag wird zur …
Ein Avatar-basierter interaktiver Beratungsablauf wird eingesetzt, um die Leistungen einer Haushaltshilfe darzustellen. Dabei wird sowohl der Leistungsumfang als auch die Anspruchsmöglichkeiten sowie Wege zum Beantragen einer Haushaltshilfe adressiert. …
Auf Basis eines bestehenden Use-Cases für die Avatar-basierte Beratung zu den Leistungen einer Pflegeversicherung wird ein Template erstellt. Dieses ermöglicht das effiziente und effektive Aufsetzen neuer, ähnlich gelagerter Use-Cases bei neuen Kunden. …
Das Projekt zielt darauf ab, eine bestehende Anwendung zur Erfassung und Auswertung von Daten zu Tarifverträgen in der Pflege zu ersetzen. Im Zuge dieser Neuentwicklung sollen die bestehenden Funktionalitäten deutlich erweitert werden. …
Bisher war der Vertragspartner des Versicherten ein einzelner Arzt. Dies entspricht nicht mehr der Versorgungsrealität und daher werden relevante Geschäftsprozesse umgestellt auf juristische Personen als Vertragspartner. Ein Beispiel wäre ein medizinisches Versorgungszentrum …
Der Beratungsassistent NEXOVI wird direkt auf der Webseite des Herstellers einer App für Ärzt*Innen platziert. Die Beratung dient dabei dem Vertrieb der App. Neben der Erklärung verschiedener Produkteigenschaften werden im Beratungsprozess die …
Ziel des Projekts ist es, große Teile der internen Systemlandschaft im Rahmen einer Anpassung und Erweiterung des Geschäftsmodells anzupassen und die Anforderungen und Rahmenbedingungen mit den involvierten externen Softwareherstellern, Ärzten und Praxen …
Die Fachanwendung bedient zwei Funktionsbereiche: Zum einen die Pflege von Stammdaten zum Präqualifizierungsverfahren (PQV) (Prüfkatalog, Versorgungsbereiche und Präqualifizierungsstellen) durch die Fachabteilung des GKV und zum anderen die Recherche von Zertifikatsinformationen zu leistungserbringenden …

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dr. Frank Gredel, ein Mann mit braunen Haaren im Anzug

Dr. Frank Gredel

Head of ​Business Development

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.

Datei herunterladen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.