In Anlehnung an die Namensgebung für Java-Applets, die im Browser des Clients zur Ausführung kommen, handelt es sich bei Servlets um Applets auf der Web-Server-Seite. Sie werden je nach Einstellung direkt beim Start oder bei Bedarf geladen. Drei Wege en Servlet anzusprechen: Wie ein herkömmliches CGI-Script kann man es im Rahmen eines Formulars als Aktion angeben (Ergänzung zu JSP, die zur Laufzeit zu Servlets kompiliert werden). Die zweite Möglichkeit, ein Servlet einzusetzen, ist die Verwendung als Server Side Include (SSI). Dabei befinden sich in einer HTML-Seite Anweisungen, die der Server auswertet und an ein Servlet weiterleitet. Entsprechend der übergebenen Parameter fügt das Servlet dann variablen Inhalt an die entsprechende Stelle der Seite ein. Ein sogenannter Servlet-Alias bietet die dritte Möglichkeit, die Funktionen des Web-Servers zu erweitern. Dabei wird einem bestimmten Zugriff durch den Web-Client direkt die Ausführung eines Servlets zugeordnet.