Kurzbeschreibung:

Für die Marktkommunikation 2020 stehen weitere Ergänzungsprozesse an, die bisher beim Kunden nicht oder nur teilweise umgesetzt worden sind. Hierbei steht der Messstellenbetreiber als Hauptverantwortlicher der Messdaten von Messlokation und Marktlokation im Mittelpunkt der Kommunikation zwischen den Marktpartnern im Strommarkt.

Ergänzung:

Die kundeneigenen Systemen (interne Stammdatenapplikation, Messwerte-erfassendes System, Eingangsbelegverarbeitung, Energiedateninformationssystem, Schnittstellen zwischen den Applikationen und Steuersystem (MaKo-Service)) bilden die Prozesse der Marktkommunikation im Energiemarkt ab. An diesen Systemen sind Anpassungen notwendig, damit den sich ändernden Anforderungen des Bundesverbands für Energie und Wasserkraft BDEW nachgekommen wird. Die Individualsoftware wird mit .Net-Code und SQL Datenbanken entwickelt.

Fachbeschreibung:

Zu den Ergänzungsprozessen der Marktkommunikation gehören: Die Berücksichtigung der kontinuierlich sich ändernden Anforderungen an die Marktprozesse in Bezug auf den Stammdatenaustausch mittels UTILMD, die Verarbeitungsanpassung für Anforderungen von Messwerten für aktuelle zukünftige und vergangene Zeitpunkte und Zeiträume, die Trennung der Datenlieferung nach Messlokation und Marktlokation sowie den relevanten Marktpartnern durch Abbildung der Verwendungszwecke je OBIS Kennzahl, die Einbindung der Störprozesse, die Berücksichtigung der Kundenprozesse unabhängig von den Marktprozessen und die Einführung der Marktrelevanz für Zählpunkte, um den unterschiedlichen Anforderungen des Marktes im Gegensatz zum Kundenansatz gerecht zu werden. Im Anschluss erfolgt eine Übergabe nach Fertigstellung an die kundeninterne IT.