Kurzbeschreibung:

iBaanERP wird für die Fertigung eines Kraftwerksbauers eingeführt und damit das bisher genutzte Triton 3.1 vom gleichen Hersteller Baan abgelöst. Für die Teile der Komponenten führt die Fabrik eine anonyme Fertigung durch. Der zugehörige Wertefluss, die logistische Systemunterstützung und die Wertschöpfungsverfolgung für das Management wird konzipiert. Als Herausforderung ist hier die Dokumentation für die Produkthaftung des Herstellers im Rahmen des Qualitätsmanagements zu nennen.

Ergänzung:

Nachdem eine 1:1-Migration innerhalb der Standardsoftware sich als nicht machbar erwiesen hat, werden auf der Basis der vorliegenden Geschäftsprozesse die entsprechenden Funktionen mittels iBaanERP implementiert und verbessert. Dabei wird ein temporärer Parallelbetrieb der beiden Softwaresysteme in Kauf genommen, um eine vollständige Datenmigration zu vermeiden..

Fachbeschreibung:

Unterstützt wird der gesamte Prozess der Einzelfertigung für vier Betriebe ausgehend vom Auftragseingang. Basierend auf der Fertigungsplanung (MRP) werden Beschaffungsprozesse angestoßen und Produktionsaufträge erzeugt. Diese Prozesse werden vollständig bis zum Projektabschluss abgewickelt und dabei das in SAP R/3 betriebene Rechnungswesen über Schnittstellen versorgt. Das operative Controlling wird in iBaanERP teilweise durch eigenentwickelte Funktionen verstärkt. In einem Standort des Kunden wird ein Produktkonfigurator mit Regelwerk zur Generierung von Materialien, Stücklisten und Arbeitsplänen für die Produktion eingesetzt.