Projekt-ID: 6144 | Branchengruppe: Retail & Logistik | Branche: Handel
Aufbau eines Event-Driven Data Meshs zur asynchronen Versorgung von Preisdaten
Projektbeginn/-Ende: 01.02.2022 - 31.08.2022
Kurzbeschreibung:
Zur Versorgung verschiedener Konsumenten von Preisdaten erfolgt die Konzeption sowie die Implementierung eines Event-Driven Data Meshs in der Googlecloud. Im Zuge der Modernisierung der Anwendungslandschaft erfolgt im gleichen Zuge die Ablösung der aktuellen Datenhaltung (IBM DB2 z/OS), indem eine neue entkoppelte Datenhaltung in der Cloud aufgebaut wird. Die Architektur der Anwendung gilt als Muster zur Ablösung weitere zentraler Datenquellen. Die PTA unterstützt bei dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur sowie bei der Implementierung der notwendigen Anwendungskomponenten.
Ergänzung:
Zur Ablösung der Datenhaltung, welche bislang auf einer zentralen IBM DB2 z/OS basiert, wird eine Lösung in der Google Cloud aufgebaut. Über eine Drittsoftware werden Transaktionen auf der DB2 nach dem Commit an eine Schnittstelle für eingehende asynchrone Events übertragen. Zur Nachverfolgbarkeit innerhalb der angestrebten Event-Driven-Systemarchitektur werden alle Events in persistenten Event-Repositories festgehalten. Die Event Repositories sind mit dem Google Cloud eigenen NoSQL-Produkt Firestore aufgebaut und integriert. Durch eventgetriebene Trigger werden weitere Schritte in der Versorgung über diverse Cloud Functions an Services in Cloud Run weitergeleitet. Diese dienen fortan als Domain Service und verantworten die Schnittstelle zur neuen persistenten Datenhaltung, basierend auf Cloud SQL. Nachfolgend werden Änderungen am neuen persistenten Datenmodell durch ein weiteres ausgehendes Event-Repository an eine ausgehende asynchrone Schnittstelle, basierend auf PubSub, publiziert.
Fachbeschreibung:
Ein Event-Driven Data Mesh stellt ein zukunftsorientiertes Architekturkonzept für die Verteilung von Daten dar. Diese ermöglicht die Entwicklung von ereignisorientierten Anwendungen welche Geschäftsvorfälle in Echtzeit bearbeiten können. Für die Fachbereiche bedeutet dies die Möglichkeit auf schnellere Durchlaufzeiten von Prozessen.