SAP News und Downloads

Hier finden Sie Neuigkeiten und Downloads zu aktuellen Themen und Entwicklungen in der SAP-Welt. Lesen Sie umfangreiche Whitepapers, von unseren Branchenexperten verfasst, um eine umfassende Übersicht über ein spezifisches SAP-Modul, einen tieferen Einblick in Best Practices für die Implementierung und Anpassung von SAP-Lösungen oder strategische Einblicke in die zukünftige Richtung der SAP-Technologie zu erhalten.

Laden Sie sich unser SAP-Whitepaper herunter!

Nachhaltigkeitsmanagement mit dem SAP Sustainability Control Tower (SAP SCT)

Bereits seit Anfang der 90er Jahre betreuen wir unsere Kunden mit SAP-fachlichen und IT-technischen Kenntnissen und Erfahrungen in nahezu allen betrieblichen Prozessen.

Wir beraten und unterstützen Sie gerne auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen – von der ersten Analyse bis hin zur Umsetzung. Dabei steht für uns immer der Mehrwert für Ihr Unternehmen im Mittelpunkt. Mehr zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement mit dem SAP Sustainability Control Tower (SAP SCT) erfahren Sie in diesem Whitepaper. Zum Download klicken Sie einfach hier:

PTA präsentiert SAP-Beratungsportfolio auf dem DSAG-Jahreskongress 2023 in Bremen

„Wunderbar wandelbar – Gemeinsam neue Perspektiven schaffen“, unter diesem Motto präsentieren sich die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG), der Softwarehersteller SAP und zahlreiche Vertreter aus dem SAP-Ökosystem auf dem DSAG-Jahreskongress 2023. Vom 19. bis 21. September werden wieder über 5.000 Besucher in den Hallen der Messe Bremen erwartet. Wie immer begleitet den DSAG-Jahreskongress eine Fachausstellung mit über 170 Ausstellern. Diese bietet reichlich Gelegenheit, sich neben spannender Keynotes und Partnervorträgen über die neuesten Entwicklungen im SAP-Umfeld zu informieren und fachlich auszutauschen. Der DSAG-Jahreskongress ist der wichtigste Treffpunkt für SAP-Anwenderunternehmen im deutschsprachigen Raum und bietet dem anwesenden Fachpublikum eine breite Plattform für Orientierung, Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Mit einem Stand auf der begleitenden Fachausstellung und einem spannenden Partnervortrag sind auch die SAP-Experten der PTA IT-Beratung in Mannheim mit von der Partie.

Präsentation herunterladen

Laden Sie sich unser SAP-Whitepaper herunter!

Lagerverwaltungsoptionen mit SAP S/4HANA

Bereits seit Anfang der 90er Jahre betreuen wir unsere Kunden mit SAP-fachlichen und IT-technischen Kenntnissen und Erfahrungen in nahezu allen betrieblichen Prozessen. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der geeigneten SAP-Lösung, sowie bei Bedarf beim Design und der Implementierung dieser.

Da SAP eine Vielzahl von Lagerverwaltungsmöglichkeiten mit S/4HANA bietet, erarbeiten wir gemeinsam eine individuelle Lösung. Mit diesem Whitepaper möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die möglichen SAP-Lagerverwaltungslösungen mit S/4HANA geben. Zum Download klicken Sie einfach hier:

Die europäische e-Rechnung: XRechnung, Factur-X 1.0.05 und ZUGFeRD 2.1.1

Die Pflicht zur E-Rechnung für Lieferanten des Bundes gilt ab dem 27. November 2020. Ab diesem Termin müssen Rechnungen ab 1.000 € als XML-Datei (in Form von ZUGFeRD 2.1.1, Factur-X 1.0 oder XRechnung) bei den Bundesbehörden eingereicht werden. Geschieht dies nicht, werden diese abgelehnt.

In der europäischen Norm 16931 (EN16931) ist definiert, wie eine e-Rechnung aufgebaut sein muss. Diese Norm wurde im Zuge der EU-Richtlinie 2014/55/EU vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) entwickelt und verpflichtet, alle öffentlichen Auftraggeber in Europa e-Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Zudem müssen Auftragnehmer bis 2020 e-Rechnungen anhand dieser Bestimmungen ausstellen. Anhand der EN16931, die nur die Basis für die geforderten strukturierten Rechnungen vorgibt, kann jeder EU-Mitgliedsstaat eine eigene Spezifikation erarbeiten: die sogenannte CIUS (Core Invoice Usage Specification). Um e-Rechnungen für alle Unternehmen unabhängig ihrer Größe und verfügbaren Ressourcen umsetzbar zu machen, hat Deutschland zusammen mit Frankreich ein Hybridformat entwickelt: ZUGFeRD 2.0 bzw. Factur-X. Mithilfe dieses Standards werden die beiden verbreitetsten Rechnungsformate XML und PDF vereint. ZUGFeRD 2.0 und Factur-X sind identisch, allerdings wird international die Bezeichnung Factur-X verwendet.

Mit der ZUGFeRD Version 2.1.1, oder Factur-X 1.0.05 steht nun auch ein Profil für die Verwendung von XRechnung zur Verfügung, das den Ansprüchen der Norm EN16931 entspricht.

Erhalten Sie mit unserer PDF-Unterlage weitere Informationen mit Lösungsansätzen, Vorteilen und den Bundesland-spezifischen Regelungen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Tim Lessel

Tim Lessel

Head of SAP der PTA-Gruppe

  • Xing

  • LinkedIn