Engineering Solutions

Industrial Manufacturing / Power Supply

Die Herstellung von physischen Geräten ist kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Daher suchen viele Gerätehersteller den direkten Zugang zum Kunden, um ihm zusätzliche Services und ein umfassendes Erlebnis anzubieten. Hierzu sind Daten der Rohstoff der Zukunft. Simple Dinge werden zu intelligenten Devices, die in der Lage sind zu kommunizieren, und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei spielen die Schnelligkeit sowie die Intelligenz der Unternehmen, mit der sie neue Produkte mit Services entwickeln und vertreiben, eine wesentliche Rolle. Die Zukunft gehört also den Unternehmen, die agil, kundenorientiert sowie datenbasiert handeln.

Herausforderungen

Produzierende Unternehmen haben oft keinen direkten Zugang zum Endkunden und damit kein Wissen über dessen Verhalten und keine Möglichkeiten, weitere Erkenntnisse zu gewinnen

Daten und Prozesse sind in eigenen IT-Systemen zum Kunden hin abgeschottet

Daten kommen aus unterschiedlichen proprietären Systemen und sind nicht miteinander vernetzt

Die Datenanalyse wird aufgrund schwankender Zahl der Parameter erschwert

Die Ableitung von Maßnahmen zur Steigerung der Service-Qualität ist problematisch

Lösungsansätze

Schaffung von signifikanten Mehrwerten durch Digitalisierung und KI

Intelligente Verknüpfung von IoT-Szenarien, Datenanalyse und Prozessmanagement

IT-Cloud-Unternehmensplattform als Framework für die gesamte IT

Use Cases

Intelligente Stromverteilung – Digitales Anlagenmanagement

Alle technischen Komponenten (Energieversorger bis Verbraucher) werden mit ihren notwendigen Merkmalen digital erfasst. Das Modul ermöglicht dem Nutzer die digitale Verwaltung, Inventarisierung und Disposition von technischen Anlagen. Zudem unterstützt es bei der Durchführung von notwendigen elektrischen Prüfungen bei der Inbetriebnahme bzw. Wartung.

Digitalisierung im Bereich Verwaltung, Messung, Analyse, Optimierung und Überwachung

Bestandstransparenz

Effizienz in der Verwaltung und Einsatzplanung von technischen Anlagen

Auslastungsoptimierung

Effizienz durch die Unterstützung bei vorgeschriebenen Prüfungen

Einsparung FTE bei Inventarisierung und Kontrolle

Digitalisiertes Inventar, das in 2. Stufe mit Wartung ausgestattet wird

Intelligente Stromverteilung – Planung, Simulation und Überwachung von Stromverteilungsnetzen

Projekte und die zugehörigen Stromverteilungsnetze können angelegt und verwaltet werden. Über einen „Grafischen Editor“ können die Stromverteilungsnetze weiterhin graphisch geplant, angelegt und unter der berechneten Stromlastverteilung und Auslastung simuliert werden. Über eine IoT-Anbindung werden die jeweiligen und allgemeinen Systemzustände überwacht. Gleichzeitig werden die Daten gesammelt und ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen fortwährend in die Planung und den Betrieb von Stromverteilungsnetzen, was eine Steigerung der Effizienz in den Prozessen und Kosteneinsparungen ermöglicht.

Einheitliche und vollständige Planungsdokumentation

Zeitliche, monetäre und qualitative Effizienz bei der Planung

Vermeidung von Planungsfehlern

Eliminieren manueller Tätigkeiten

Sammeln, Aufbereiten und Auswerten von Daten

Übertragbarkeit auf andere Industrien mit ähnlichen Herausforderungen

22% Einsparungen
im Serviceaufwand

AR-App zur Darstellung von Produktkomponenten, Gerätesensordaten (IoT) und der zugehörigen Dokumentation

Entwicklung einer mobilen App, welche auf unterschiedliche Art und Weise Produkte optisch identifizieren kann. Nach erfolgreicher Identifikation werden Komponentenmerkmale aus dem CRM-Backend im Live-Bild angezeigt. Über eine IoT-Verbindung werden die Messwerte der Gerätesensoren in Echtzeit angezeigt. Per Link ist ein direkter Zugang zu der grafischen Darstellung des Netzwerkes im CRM-Benutzer-Frontend möglich.

Höhere Effizienz von Serviceprozessen mittels Augmented Reality und OCR

Digitalisierung in den Bereichen Reparatur, Wartung, elektrische Prüfung

Mobile Assistenz durch End2End-Verbindungen

Einführung von Sales, Support und Anlagenmanagement mit Anbindung an Geräteinformationen (IoT), Abrechnungssysteme und alle Customer Touch Points

Erstellung einer zentralen Cloud Unternehmensplattform für dezentrale autarke Energieversorgungs-Lösungen. Diese dient der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der Verwaltung von Energieanlagen der (End-)Kunden, sowie einer Schaltzentrale für alle wichtigen Vorgänge im Energiemanagement. Von der Geschäftsanbahnung (Gewinnung eines Leads), über die Auftragsabwicklung (Installation der Anlage) und den Anlagen-Support mit Abrechnungen werden alle Prozesse abgebildet. Mithilfe einer Anbindung der IoT Gerätedaten über ein Cloud Gateway werden die Informationen zum Auslösen von automatisch generierten Geschäftsprozessen im Service genutzt.

Zentrale Cloud-Unternehmensplattform zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Vollständige Transparenz und Kontrolle der installierten Energieanlagen sowie deren Produktionsdaten

Verfügbarkeit der Software (SaaS) für Dritte (White Label Ansatz)

IoT-Datenströme zum Triggern von Geschäftsprozessen

Berücksichtigung aller Customer Touch Points (WebPortal, Sales App, Verbraucher App zur Ladesteuerung)

Zentrale Cloud-
Unternehmensplattform

Organisatorische Transformation

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dr. Frank Gredel

Dr. Frank Gredel

Head of Business Development

  • Xing

  • LinkedIn